Projektmitarbeiter prae doc Alexander Strupp, B.A. M.A.
Projektmitarbeiter prae doc Alexander Strupp, B.A. M.A.
01-2025 bis 12-2026
Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie
Kath.-Theol. Fakultät
Universität Wien
Schenkenstraße 8-10, Zimmer 5OG 6
1010 Wien
E-Mail: alexander.strupp@univie.ac.at
Telefon: 01-4277-30707
Alexander Strupp ist seit dem 1. Januar 2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universitätsassistent prae doc) des Projekts „Mensch und Phantasie“ am Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie angestellt und arbeitete zuvor als Tutor und Projektkoordinator am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Vordem studierte er Philosophie und Germanistik sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau, der Universität Heidelberg und der Universität Wien.
Aktuell promoviert er im Fach Philosophie an der Universität Wien sowie an der RPTU Landau (Cotutelle de thèse).
Seine Schwerpunkte liegen in der Kulturphilosophie und der Philosophischen Anthropologie sowie in der Sozialphilosophie, der Sprachphilosophie und Ethik in historischer Perspektive.
Das Dissertationsprojekt von Alexander Strupp kreist um die Metaphysik des Lebens des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset. Absicht dieses Projekts ist es, die Phantasie im Hinblick auf ihre anthropologische und kulturelle Bedeutung zu untersuchen: Erstens wird zu beleuchten sein, dass die Einbildungskraft dasjenige ist, das die Einheit der Menschheit ausmacht und zugleich die faktische Vielfalt menschlicher Lebensformen und Kulturen erst ermöglicht. Zweitens soll erklärt werden, wie die Auseinandersetzung mit den realen Problemen des Lebens durch das Vermögen der Imagination die Entstehung und Entwicklung von Kultur bedingt. Somit kann die Untersuchung der Phantasie zur Ausarbeitung einer anthropologisch fundierten Theorie der historischen Evolution von kulturellen Lebensformen beitragen.
Darüber hinaus ist Alexander Strupp DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM).