Univ.-Prof. DDr. Hans Schelkshorn

© der knopfdrücker

© der knopfdrücker

Univ.-Prof. DDr. Hans Schelkshorn

Lehrstuhlinhaber seit 01.10.2019. Institutsvorstand seit 01.10.2016.

Adresse:
Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie
(vormals Christl. Philosophie)
Kath.-Theol. Fakultät
Universität Wien
Schenkenstraße 8-10, Zimmer 5OG 008, 1010 Wien

E-Mail: johann.schelkshorn@univie.ac.at
Mobil: 0043-664-8175492
Telefon: 0043-1-4277-30703

Allgemeine (u.a. studien-bezogene) Fragen richten Sie bitte an agnes.leyrer@univie.ac.at

Curriculum Vitae

Publikationen & Medienauftritte

Aktivitäten (aktuell)

ORCID-ID: orcid.org/0000-0001-8574-2983

Curriculum Vitae

Studium der Theologie, Philosophie und Klassischen Philologie in Wien und Tübingen: 1984 Mag. theol. 1989 Dr. theol. 1994 Dr. phil.

ab 1990 Assistent am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-theologischen Fakultät Wien.

ab 2000 Assistenzprofessor am Institut für Christliche Philosophie.

Seit 2007 Außerordentlicher Professor (ao. Prof.) am Institut für Christliche Philosophie durch Habilitation.

Interimistischer Institutsvorstand von April bis Juli 2016. Institutsvorstand ab 01.10.2016.

Ab 01.10.2019 Lehrstuhlinhaber und ordentlicher Professor.

aktuelle Publikationen

  • The Axial Age and Multiple Modernities. Philosophical Reflections on the Universal Claims of European Civilization, in: Lu̓ bomír Dunaj, Jeremy C.A. Smith and Kurt C.M. Mertel (eds.), Civilization, Modernity, and Critique. Engaging Johann P. Árnason's Macro-Social Theory, London. New York: Routledge, S. 117-132.
  • Herausgabe und Einleitung zusammen mit Wolfgang Tomaschitz: "Autoritarismus und Identitätspolitik". Polylog. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren. Heft 48 (2022), Einleitung S. 3-6.
  • Buchbeitrag: Religion, Vernunft und Politik im Abendland. Eine geschichtsphilosophische Skizze im Licht der Theorie der Achsenzeit, in: Esther Heinrich-Ramharter, Michael Staudigl (Hg.), Religionsphilosophie heute. Stimmen - Schauplätze - Systeme. Baden-Baden: Verlag Karl Alber 2023, S. 145-179.