Publikationen Einzelansicht

Anthropologie der Gewissheit. Ein Versuch über den Glaubensbegriff bei Aristoteles. Von Friedrich Wolfram

01.03.2016

Hg.: Helmuth Vetter, Alfred Dunshirn, Hans Schelkshorn

Wien: Holzhausen Verlag 2016

Link zur Verlagshomepage

112 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-902976-60-4

"Kurz vor seinem Tod hat Dr. Friedrich Wolfram, langjähriger Generalsekretär des KAV-Wien, im Sommer 2015 den Herausgebern ein Manuskript über den Begriff der „pistis“ (Glaube) bei Aristoteles übergeben, das nun als Buch vorliegt" (Katholischer Akademiker/innenverband der Erzdiözese Wien)

Verlagsinformation:

Dem deutschen Ausdruck „Ich glaube“ entsprechen im Griechischen entweder δοκεῖ μοι bzw. οἴομαι (ich bin der Meinung) oder πιστεύω (ich vertraue, ich bin überzeugt). Die vorliegende Studie widmet sich der Verwendung der Wortfamilie πίστις, πιστός, πιστεύω im Werk von Aristoteles. Der griechische Philosoph steht selbst in einer philosophischen Tradition, in der πίστις bereits eine bestimmte, komplexe Funktion hat. Von Parmenides’ „wahrer Gewissheit“ zu Platons „richtigem Glauben“ zeigt sich ein wachsendes Problembewusstsein, in dem menschliche Weisheitsliebe Schritt für Schritt von naiver Kenntnisnahme der Dinge auf sich zurückgeführt wird, auf Selbstprüfung. Aristoteles verwendet die Wortfamilie zum einen in einem ganz untechnischen Sinn, wie er seit Hesiod in der griechischen Literatur auftritt, zum anderen referiert und kommentiert er aber auch die philosophische Tradition, in der sie eine gewisse Rolle spielt, ferner leistet er eigene Beiträge zur  Philosophie des Glaubens. Vor allem Letzteren nachzudenken, scheint eine lohnende Aufgabe, da der Begriff „Glauben“ / „Gewissheit“ zu einem Schlüsselbegriff für die spätere Übernahme griechischer Philosopheme in ein theologisches Denken auf biblischer Grundlage geworden ist. Eine Untersuchung zum Begriff „Glauben“ bei Aristoteles führt praktisch in alle Bereiche seiner Philosophie hinein, der Autor beschränkt sich jedoch darauf, einige signifikante Textstellen zu interpretieren, Verbindungslinien zu ziehen und Zusammenhänge  festzustellen, um fürs Erste die Berechtigung der Fragestellung selbst zu belegen.

Cover Anthropologie der Gewissheit © Verlag Holzhausen